
Die Umwälzpumpe des Solarwarmwasserbereiters ist eine der Kernkomponenten des Solarheizsystems. Ihre Hauptfunktion besteht darin, heißes Wasser aus dem Solarwarmwasserbereiter oder -kessel zu pumpen und es durch die Rohrleitung zurück zum Warmwasserbereiter oder -kessel zu leiten, um eine stabile Arbeitstemperatur des Systems aufrechtzuerhalten.
1.Arbeitsprinzip
Die Umwälzpumpe eines Solarwarmwasserbereiters arbeitet üblicherweise nach dem Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe. Sie wird von einem Elektromotor angetrieben und erzeugt durch die Drehung des Pumpenkörpers und des Laufrads eine Zentrifugalkraft, sodass das Wasser in den Pumpenkörper gesaugt und durch die Einwirkung des Laufrads zur Drehung beschleunigt wird. Anschließend wird es zum Ausgang des Pumpenkörpers gedrückt und anschließend durch die Rohrleitung zum Warmwasserbereiter oder Boiler transportiert, um den Zirkulationsprozess abzuschließen.
2.Anwendungsszenario
Kesselumwälzpumpen werden häufig in verschiedenen Solarheizsystemen eingesetzt, beispielsweise in der Warmwasserzirkulation, in der Druckbeaufschlagung von Leitungswasser, in der Druckbeaufschlagung von Wandkesseln und Kühlkörpern, in der Druckbeaufschlagung von Fußbodenheizungen usw. Mittlerweile können sie auch in anderen Warmwasserzirkulationssystemen eingesetzt werden, beispielsweise in der Druckbeaufschlagung von Warmwasserbereitern mit Wärmepumpe, in Kühlern, in der Flüssigkeitszirkulation von Klimaanlagen usw.
3.Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Auswahl der Umwälzpumpe für den Solarwarmwasserbereiter sollten Sie entsprechend dem tatsächlichen Bedarf des Systems das passende Modell und die passende Spezifikation auswählen.
Bei der Installation und Nutzung müssen die relevanten Sicherheitsnormen und Betriebsverfahren strikt eingehalten werden, um den sicheren und stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Sollten während der Nutzung Probleme oder Störungen auftreten, sollten Sie die Maschine rechtzeitig stilllegen und sich für eine Überholung und Wartung an einen Fachmann wenden.